Von Rätseln, rätoromanischer Forschung und romantischer Sprache
Die Societad Retorumantscha lädt zu einem Abend mit Musik von Martina Linn und Kurzreferaten über die rätoromanische Sprache ein.
Wie könnte man das Wort «scarafag» (Käfer) interpretieren und wie erfährt man mehr über das Wort? Wie beeinflussen Kinder die Sprache ihrer Eltern? – Diese und weitere Fragen beschäftigen die Referierenden Giuanna Caviezel, Ralf Beer und Ursin Lutz am Freitagabend, den 2. Mai, im Rahmen einer von der Societad Retorumantscha organisierten Abendunterhaltung. In Form von kurzen Referaten geben sie Einblicke in Besonderheiten der rätoromanischen Sprache, in Forschungsprojekte, aber auch in die Aktivitäten der Societad Retorumantscha. Diese ist unter anderem Herausgeberin eines der vier Nationalen Wörterbücher, des Dicziunari Rumantsch Grischun. Ergänzt werden die Vorträge durch die Musik der Engadinerin Martina Linn.
Ort und Datum: Freitag, 2. Mai, ab 20:15 Uhr in Chur im Muntanella-Saal der Chasa RTR (Masanserstrasse 2).
Alle Personen, die ein Interesse an der rätoromanischen Sprache haben, eine unterhaltsame und inhaltlich spannende Abendunterhaltung geniessen möchten oder einfach während eines Aperos eine gemütliche Runde geniessen wollen, sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Vorher findet ab 18:30 Uhr ebenfalls im Muntanella-Saal die Jahresversammlung der Societad Retorumantscha statt, die von Corina Casanova präsidiert wird. Ein wichtiger Traktandenpunkt ist unter anderem der neue Weg, den die Societad Retorumantscha einschlagen will. Wer mehr über die aktuellen und zukünftigen Vereinsaktivitäten erfahren möchte, ist auch als Gast herzlich eingeladen, an der Versammlung teilzunehmen.
Mehr Infos zum Programm folgen auch auf instagram oder facebook.